Die katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer wurde Ende des 18. Jahrhunderts erbaut. Entworfen hat sie der Architekt Georg Schäfer. In dem einmaligen neoromanischen Bauwerk finden sich auch Stilformen der Renaissance und des Barock. Dank seines erhöhten Standort ist das Gebäude weithin sichtbar und wurde zum Wahrzeichen der Schwarzwaldstadt Todtnau. Schon zum Ende des 13. Jahrhunderts erhob man Todtnau zur Pfarrei und errichtete eine Steinkirche zu Ehren Johannes des Täufers. Immer wieder brannten die Kirchen ab. Die direkte Vorgängerkirche viel mit weiten Teilen der Stadt im Juli 1876 einem großen Brand in Todtnau zum Opfer. Das Feuer verwüstete 149 Bauwerke in Todtnau, darunter das Pfarrhaus und die Kirche. Auch das Rathaus, das Krankenhaus und weitere öffentliche Gebäude mussten neu errichtet werden. Für die neue Kirche wurde ein großer Teil des Berghangs abgesprengt. Der Kirchenbau konnte somit auf massivem Felsgrund errichtet werden. Den weissen Sandstein besorgte man sich aus dem schweizerischen Aarburg. Eine Privatperson spendete die Glocken welche bei der Firma Cansardin in Colmar gegossen wurden. Zur Zeit verfügt das Gotteshaus über ein von der Gießerei Junker aus Brilon gegossenes fünfstimmiges Geläut aus Bronze. Das Gotteshaus ist über zwei Rampen erreichbar. Der Hauptbau hat einen Kreuzförmigen Grundriss mit 30,8 Metern Breite und 42,5 Metern Länge. Die Kirche hat an der Ostseite zwei 42 Meter hohe Kirchtürme. Den oberen Abschluss der Eingangsfassade bildet ein spitzer Giebel mit Schmuckfries. Auf den schweren kupfernen Portaltüren sind die Stämme Israels auf dem Heimzug zum Herren eingraviert. Die beiden quadratischen Türme setzen sich über der Turmuhr mit achteckigem Grundriss fort, sie haben jeder acht rundbogig schliessende Arkaden. Das Dach besteht aus barocken grünen Zwiebelhauben mit einer schmalen Laterne sowie vergoldeter Turmkugel und Kreuz. Die Innenraumhöhe des Gotteshauses beträgt 15,90 Meter, die Außenhöhe misst 19 Meter. Der achtseitige Innenraum hat eine kegelförmig ansteigende Holzdecke. Diese erzeugt einen kuppelähnlichen Charakter.