Vom Museum im Stadtgarten Gehen Sie auf den Spuren von Nobelpreisträger Hermann Hesse durch die malerische Innenstadt von Calw bis zu den Stelen im Stadtgarten, wo Sie Gedichte aus Hessen und Stadtansichten aus der Vergangenheit entdecken können. 37 Stelen führen durch den Hermann-Hesse-Weg Vom Hermann-Hesse-Museum geht es über den malerischen Marktplatz, den historischen Stadtkern zum angrenzenden Stadtgarten. Die Stelen, die sowohl aus einem historischen Teil des Bildes als auch aus einem Textteil mit Zitaten aus Hesses Werken bestehen, sind in drei Bereiche unterteilt: Der erste Teil enthält Zitate aus den Gerbersauer-Geschichten, die Aufschluss darüber geben, wie Hesse seine Stadt sah Der zweite Teil im Stadtgarten besteht aus ausgewählten Gedichten, der dritte Teil zeigt wieder historische s. Der Weg führt über den Gedenkstein. Emil Schüz auf dem Panoramaweg mit schönem Blick auf Calw, auf den Gedenkstein des Wirtschaftswissenschaftlers Eugen Horlacher und der Schillerlinde. Bereits 1870 nutzten viele Stuttgarter die königlich-württembergische Schwarzwaldbahn für einen Sonntagsausflug nach Calw. Vom Alten Bahnhof stiegen sie den Felsenweg hinauf, um am ehemaligen Waldcafé zu stoppen und den schönen Blick über das Nagoldtal und die Stadt Calw zu genießen. Auch die Familien Gundert und Hesse gingen hier spazieren. Der Hermann-Hesse-Weg ist ein Beitrag des Vereins CALW zur Wiederbelebung des Calwer Stadtgartens, der einst einer der ersten Lehrpfade war. Im Calwer Stadtwald über dem Stadtgarten hat der Verein das Gerüst, die Steinbank und den Wölflesbrunnen vor dem Verfall gerettet und einen Waldlehrpfad eingerichtet, der laufend ergänzt wird. All dies wurde in ehrenamtlicher Arbeit und durch die Finanzierung von Sponsoren getan.