Die Nagoldtalsperre auch Erzgrube genannt wurde von 1965 bis 1970 erbaut. Sie dient dem Hochwasserschutz sowie der Aufhöhung des Niedrigwassers innerhalb des Nagoldtal. Die Talsperre wurde 1971 in Betrieb genommen. Etwa 800 m oberhalb der Stauwurzel befindet sich eine Vorsperre. Die Höhe über Talsohle beträgt 32,10 m, über Gründungssohle 35 m, die Bauwerkskrone ist 552,1 m hoch, das Bauwerksvolumen beträgt 311.000 Kubikmeter. Die Krone ist 235 m lang und 9,2 m breit. Der Stausee hat eine Oberfläche von 37,6 ha bei Vollstauung. Ihre Lage mitten eines 650 ha großen Landschaftsschutzgebiet in Baden Württemberg mitten im Schwarzwald machen die Talsperre mit Ihrem aufgestauten See zu einem beliebten Naherholungsgebiet. Die nächstgelegene Ortschaft ist Seewald-Erzgrube.