suche nach
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Fußgängerzone 2, Lluchmajor, Mallorca, Balearen, Spanien


360° Grad Panorama Fußgängerzone 2, Lluchmajor



Die Lage der Stadt Lluchmajor

Nicht weit von Palma befindet sich in südöstlicher Richtung Llucmajor. Die Bezirkhauptstadt der flächenmäßig größten Gemeinde Mallorcas liegt mit ihren knapp 10.000 Einwohnern am Fuße des Bergmassives Puig de Randa und bietet, neben ihren historisch bedeutenden Hinterlassenschaften aus früheren Zeiten, auch Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung.



Geschichtliches

Als wohl älteste Zeitzeugen der mallorquinischen Zivilisation finden sich südlich der Stadt über 5000 Jahre alte Höhlen. Sie wurden von der alten Siedlergemeinschaft künstlich angelegt und dienten hauptsächlich als Grabstätten. 12 Kilometer südlicher, in Richtung Cap Blanc befinden sich die aus dem 2. Jahrtausend vor unserer Zeit stammenden, noch gut erhaltenen Überreste der Bronzezeitsiedlung Capocorb Vell. Vermutlich bewohnten etwa 500 Einwohner der Talayot-Kultur diese, zwischen 1910-1920 freigelegte Ortschaft, welche als Wehranlage zum Schutz vor Eindringlingen fungierte.



Schuhmacherdenkmal Llucmajor Mallorca

Kaum eine Siegeschance hatte der mallorquinische König Jaume III als er mit seinen Truppen vor der Stadt am 25. Oktober 1349 auf die zahlenmäßig weit überlegenen aragonischen Invasoren Pedros IV traf. Der Sieg der Eindringlinge beendete die Unabhängigkeit Mallorcas und ordnete es dem spanischen Reich unter. Ein Standbild des gefallenen Königs erinnert am Ende der Straße Esplanda Jaume III an diesen für Mallorca historisch bedeutsamen Tag. Schuhe wurden während des letzten Jahrhunderts eines der Haupthandelsgüter Llucmajors und führten die Stadt in eine wirtschaftliche Blütezeit, die sich auch an zahlreichen imposanten Häusern im Ortszentrum widerspiegelt. Sogar ein Schumacherdenkmal südlich des Zentrums rühmt dieses Handwerk und seine ökonomische Bedeutung für die Region.



Kultur und Sehenswürdigkeiten

Umringt von einer Vielzahl von Kneipen und Bars mit recht moderaten Preisen findet sich gleich im Anschluss an die Esplanda Jaume III der Plaça d´Espana. Hier, am zentralen Platz des Ortes steht das Rathaus, das Ende des 19. Jh. erbaut worden ist. Auch historische Kaffeehäuser und eine alte Fischmarkthalle gleich in der Nähe der Platzes verschönern das sonst eher unspektakuläre Stadtbild. Die Kirche San Miguel an der Plaça Sant Catalina Thomas aus dem 18. Jh. beherbergte einst den Leichnam Jaumes III, der heute jedoch in der Kathedrale von Palma zu besichtigen ist.



Feste

Gleich dreimal pro der Woche findet am Montag, Mittwoch und Freitag auf der Plaça d´Espana ein Markt statt. Bekannt ist vor allem der Gemüsemarkt Ende der Woche. Frisches Obst und Gemüse kann hier direkt aus erster Quelle vom Erzeuger erworben werden. Als Belohnung für den gesunden Einkauf lockt dann in den umliegenden, relativ preisgünstigen Bars ein kühles Bier und aus der Konditorei ein frisch gebackenes Stück Kuchen oder vielleicht auch ein leckeres Törtchen.

Zeige pro Seite
10 25 50

Umgebungssuche

nach Entfernung (km)
nach bestimmten Schlüsselwörtern
suche in
nach Kategorie
Sortieren nach:
virtuelle tour(en)
Please wait