suche nach
 
 
 
 
 
 
 
 
 

MOZARTSTEG, Fußgängerbrücke über die Salzach, Salzburg, Österreich

Der Wiener Cafetier Georg Krimmel, Besitzer vom Cafe Corso, hatte Sorgen um den Betrieb seines Cafés. Trotz der guten Lage und eines schönen Gartens wollte der Betrieb nicht so recht laufen. So setzte sich Krimmel für den Bau des Mozartstegs ein. Krimmel soll auch den Bau des Makartstegs angeregt haben.
Er wurde am Sonntag, den 29. März 1903 feierlich von Clemens Graf Saint-Julien-Wallsee, Landespräsident des Herzogtums Salzburg, gemeinsam mit Bürgermeister Franz Berger eröffnet. Bis Ende 1920 gehörte der Steg dem Mozartstegverein und war mautpflichtig.
Die Brückenmaut wurde im Mauthäusl auf der linken Salzachseite beim ehemaligen Michaelitor eingehoben, das heute noch steht. Mit der Übernahme durch die Stadt wurde der Mozartsteg ab 1. Jänner 1921 für alle Fußgänger und Radfahrer kostenlos benützbar.

2011 wurde dann der Steg vom Mai bis September gesperrt, um Sanierungsarbeiten durchführen zu können. Die Gesamtkosten waren mit 1,5 Millionen Euro veranschlagt. Seit 26. September 2011 ist der Mozartsteg wieder geöffnet.
Zeige pro Seite
10 25 50

Umgebungssuche

nach Entfernung (km)
nach bestimmten Schlüsselwörtern
suche in
nach Kategorie
Sortieren nach:
virtuelle tour(en)
Please wait