Das Karlsruher Schloss wurde um 1718 errichtet und diente 200 Jahre als Wohn- und Regierungssitz der Markgrafen, später Kurfürsten und Großherzöge, von Baden. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrunderts nach Umbauten und Erweiterungen, erhielt es seine heutiges, barockes Aussehen.
Das Karlsruher Schloss ist der Mittelpunkt des von 32 Radialstraßen gebildeten Karlsruher Stadtgrundrisses, dem “Fächer”. An der „Via Triumphalis“, der Zentralachse der vom Schloss ausgehenden Strahlen, konzentriert sich die Karlsruher Bau- und Stadtgeschichte. Vom Schlossturm aus kann man die einmalige Regelhaftigkeit und Symmetrie des Stadtgrundrisses am besten erkennen.
Seit 1921 ist das Schloss Sitz des Badischen Landesmuseums.