Nahe des Ortsteils Henstedt-Rhen in der Gemeinde Henstedt Ulzburg befindet sich die Quelle der Alster. Ab hier fließt der 56 Kilometer lange Fluss durch Schleswig-Holstein und mündet in Hamburg in die Elbe. Der bekannteste Teil der Alster ist der Alstersee im Innenstadtgebiet Hamburgs. Das Stadtgebiet der Hansestadt erreicht der Fluss bei den Stadtteilen Duvenstedt und Wohldorf-Ohlstedt. Von hier aus windet sich die Alster durch das Alstertal. Der Wohldorfer der größte Wald im Norden der Elbe. Sein Baumbestand ist bis 350 Jahre alt. Es gibt hier das Naturschutzgebiet Duvenstedter Brook. Hier sind Moor, Wald, Wiese, Heide und 173 Tierarten zu finden. Der Alsterwanderweg verläuft entlang der Alster meistens direkt an den Ufern entlang. Die Strecke wurde vom Hamburger Wanderverein e.V. mit gelben Richtungspfeilen auf Schildern, an Steinen und Bäumen markiert. Bis zur Fuhlsbüttler Schleuse ist der Wanderweg besonders idyllisch, bis hier verläuft die Alster in ihrem natürlichen Flussbett. Nach der Fuhlsbüttler Schleuse ist die Alster kanalisiert. Die im Alstertal liegenden Stadtteile Wellingsbüttel, Poppenbüttel und Mellingstedt haben sich ihren dörflich Charakter bewart. In Wellingsbüttel ist das Alstertalmuseum in einem Fachwerkbau aus dem Jahre 1757 untergebracht. Mehr als 200 Baumarten aus aller Welt findet man in Poppenbüttel. Die nördlich von Poppenbüttel gelegene Mellingburger Alsterschleife diente ca. im Jahr 1000 den Sachsen als Schutzwall gegen die Wenden, Reste des Walles sind noch heute erkennbar. Die Mellingburger Schleuse wurde in den Jahren 1528/29 erbaut und ist in ihrem historischen Zustand erhalten geblieben. Ab der Poppenbüttler Schleuse ändert sich die Landschaft langsam, sie wechselt zu parkähnlichen Anlagen welche vermehrt von Erholung suchenden Großstädtern. Die Gesamtlänge von Kayhude bis zur Elbe beträgt etwa 37 km, er teilt sich in zwei Teile. Der obere Teil von der Quelle bis zur Schleuse in Poppenbüttel und den unteren Teil von Poppenbüttel bis zur Elbe und den Hamburger Hafen. Im Oberen Teil erlebt man die Ruhe einer Wanderung am Fluss und im unteren Teil den Trubel der Großstadt. Später ist die Alster zum Kanal ausgebaut. Der Wanderweg verläuft teilweise beidseitig des Kanal. Die am Alsterlauf befindlichen Schrebergärten machen den großen Villen und Stadthäusern platz. Später an der Außenalster finden sich große Parkanlagen. Der Weg verläuft jetzt immer am Wasser bis zur Binnenalster und weiter bis zur Elbe.