Die Brücke 4 der Hamburger Landungsbrücken, mit Blick auf die für Hamburg typischen Hafenbarkassen. Die Abfertigungsgebäude der Hamburger Landungsbrücken mit ihrem unverkennbaren Turm wurden in den Jahren 1907 bis ins Jahr 1909 aus Tuffstein errichtet. Hier wurde der Schiffsverkehr zu den Bädern und der Nordsee abgewickelt. Ludwig Raabe und Otto Wöhlecke waren die Architekten der 205 Meter langen Schiffsabfertigungsanlage. Der Turm der Landungsbrücken ist gleichzeitig, Glockenturm, Uhrenturm und Pegelturm. Eine Wasserstandsanzeige zur Elbseite informiert über den momentanen Stand der Gezeiten. Die Glocke im Turm läutet zu jeder halben und vollen Stunde und das Zifferblatt der Uhr ist weit sichtbar.