Wir befinden uns hier auf der Hohen Brücke mit Blick auf den Nikolaifleet. Im Jahr 1188 begann man am Nikolaifleet mit den ersten Baumaßnahmen des Hamburger Hafens. Zur gleichen Zeit ist auch die Hamburger Neustadt erbaut. Das Nikolaifleet bildete die Grenze zwischen Neustadt und Altstadt. Ursprünglich ist das Fleet die Mündung der Alster in die Elbe. Noch bis ins 19. Jahrhundert wurden vom Nikolaifleet aus Waren in die Speicher am Cremon verladen. Das Nikolaifleet ist dem Tidenhub der Elbe ausgesetzt, es fällt bei Ebbe größtenteils trocken. Durch ein Sperrwerk unter der Hohen Brücke kann es im Fall einer Sturmflut geschlossen werden. Den Tidenhub zu den übrigen Fleeten in der Innenstadt riegelt ein Wehr zwischen Nikolaifleet und Mönkedammfleet ab. Seinen heutigen Namen erhielt das Fleet 1916. Zwischen der Holzbrücke und der Hohen Brücke liegt der letzte erhaltene Fleetabschnitt mit der historischen Bebauung. Die vier Speicher am Cremon stehen schräg gegenüber den Fachwerkrückseiten der althamburgischen Bürgerhäuser der Deichstrasse.