suche nach
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Mittelmeer Terrassen, Dammtorpark, Hansestadt Hamburg, Deutschland

Die Gartenarchitekten Karl Plomin, Raderschall und Günther Schulze legten 1963 bei der Umgestaltung des Wallgrabenhanges die Mittelmeerterrassen im Alten Botanischen Garten im Park Planten un Bloomen an. Die Umgestaltung fand im Zuge der Internationalen Gartenausstellung statt. Die Terrassen wurden mit Schieferstein ummauert. Dieser hat die natürliche Eigenschaft Sonnenenergie in Form von Wärme zu speichern. Den südlichen Flair bringen die Pflanzen aus südländischen Regionen mit denen die Mittelmeerterrassen bestückt wurden. Weil die Terrassen täglich viel Sonneneinstrahlung bekommen welche zusätzlich von den Schiefersteinen gespeichert und wieder abgegeben wird, gedeihen hier exotische Pflanzen wie Hibiskus, Feige und Bitterorange prächtig. Sowohl die Gewächshausanlage als auch die davor liegenden Mittelmeerterrassen stehen inzwischen unter Denkmalschutz. Unterhalb der Mittelmeerterrassen liegt der Wallgraben. Er stammt noch aus der Zeit der alten Stadtbefestigungsanlagen.
Auf den Mittelmeerterrassen befinden sich die Tropenhäuser. Es handelt sich hierbei um einen Komplex aus verschiedenen Schaugewächshäusern. Diese wurden 1962 bis 1963 von Bernhard Hermkes entworfen. Ihre Grundfläche beträgt ca. 2.800 Quadratmeter. An ihrer höchsten Stelle messen sie 13 Meter. Das besondere an diesen Gewächshäusern ist ihre Bauweise. Die Glaskonstruktion ist an außen liegenden Holzprofilen aufgehängt. Dadurch hat sie keine tragenden Elemente im Innenbereich. Das Tropenhaus ist in fünf Bereiche mit unterschiedlichem Klima aufgeteilt. Es gibt das eigentliche Tropenhaus, ein Palmfarnhaus, ein Subtropenhaus, ein Kakteenhaus und ein Farnhaus.
Zeige pro Seite
10 25 50

Umgebungssuche

nach Entfernung (km)
nach bestimmten Schlüsselwörtern
suche in
nach Kategorie
Sortieren nach:
virtuelle tour(en)
Please wait