Kajen Eingang Deichstraße, Altstadt, Hansestadt Hamburg, Deutschland,
Die Deichstraße und im Hintergrund die Hamburger Speicherstadt, der größte auf Eichenpfählen gebaute Lagerkomplex der Welt. Sie wurde ab 1883 als Teilstück des Hamburger Freihafens erbaut. Beide Gebäudeensemble besitzen einen hohen historischen Wert. Wie der Straßenname schon sagt, steht das Ensemble der Bürgerhäuser auf einem Deich zwischen Nikolaifleet und Straße. Die Grundstücke auf den Deichen wurden in der Neuzeit bebaut. Der zunehmende Handel sorgte für einen enormen Aufschwung Hamburgs und gleichzeitig für Zuwanderung und Platzmangel. Die erhalten gebliebene Häusergruppe besteht aus mehreren Fachwerkhäusern welche zur Straße hin mit repräsentativen Fassaden ausgestattet sind, zum Nikolaifleet hin aber ihr Fachwerk behalten haben. Dort befinden sich auch die Ladeluken, über welche die Schuten mit einem Flaschenzug entladen und die Waren in die als Speicher genutzten Räume des Gebäudes gebracht wurden. Vorne im Haus befand sich eine repräsentative Diele, das Kontor und der Wohnbereich.