This page can't load Google Maps correctly.
Do you own this website?

Sehenswürdigkeiten - Museen - Virtuelle Touren in Saarbrücken

nach Standort
Sortieren nach:
8 virtuelle tour(en)
Keramikmuseum, Saargemünd, 360 Saarland, Deutschland
Diese 360 Grad Aufnahmen wurden in Saargemünd aufgenommen und zeigen das Kermaikmuseum. Das Museum ist im ehemaligen Wohnsitz von Paul de Geiger untergebracht, der von 1871 bis 1914 Direktor der Steingutmanufaktur Saargemünd war. Das Museum erinnert an dieses Gewerbe, das die Stadt berühmt gemacht hat. Zu sehen ist eine umfangreiche Sammlung von Keramiken, die von der Angebotsfülle der Keramikmanufaktur zeugen - was ihren Kunden zugutekam : Im Bereich Dekoration und Tischkultur ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ob Fayence, Steingut oder Porzellan, alle Arten von Keramik sind hier vertreten. Das wohl wertvollste Stück des Museums? Mit Sicherheit der denkmalgeschützte Wintergarten mit all seinen Schätzen, ein „Monument historique“, 1880 erbaut. Zu dem Museum zählt auch eine archäologische Sammlung, die das Leben in dieser Region im gallorömischen Zeitalter zeigt.
Bliesmühle, Saargemünd, 360 Saarland, Frankreich
Diese 360 Grad Bilder entstanden im Rahmen des Virtual Reality-Durchgangs durch das Saarland. Der Standort der Bliesmühle war zwischen 1825 und 1869 einer der zahlreichen Fertigungsstätten der „Fayencerie“ von Saargemünd. In der Mühle, in der heute ein Museum für Keramiktechniken untergebracht ist, befanden sich früher alle zur Herstellung der Keramikmasse erforderlichen Maschinen. Das Haus, in dem im 19. Jahrhundert der Fabrikdirektor mit seiner Familie wohnte, dient heute als Empfangsgebäude. Hinter der Mühle sind zwischenzeitlich viele der Werkstätten und Lagerflächen verschwunden. Die Natur hat sich auf diesen Ruinen wieder breit gemacht. Aus dieser Ansammlung von Pflanzen und Steinen ist der Garten der „Fayenciers“ entstanden, den der Landschaftsarchitekt Philippe Niez entworfen hat.
Unesco Weltkulturerbe Völkinger Hütte, VR Ansicht, Völkingen, Saarland, Deutschland
Faszination Weltkulturerbe Völklinger Hütte Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist eine von derzeit 39 Welterbestätten der UNESCO in Deutschland. In seiner Bedeutung steht es gleichberechtigt neben den ägyptischen Pyramiden, der Großen Mauer Chinas, dem Kölner Dom oder dem Great Barrier Reef in Australien. Ein Besuch im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist ein Abenteuer: tief hinein geht es in die dunklen Gänge der Möllerhalle, hoch hinauf führt der Anstieg in luftige Höhe auf die Aussichtsplattform am Hochofen. Die Multimedia-Einführung in der Sinteranlage schickt auf eine Zeitreise von den Anfängen der Völklinger Hütte bis in die Gegenwart im 21. Jahrhundert. Vom Dach der Erzhalle öffnet sich der Blick über die Stadt Völklingen und das aktive Werk der Saarstahl AG. Ein beeindruckendes Panorama zu jeder Jahreszeit und bei Tag und Nacht! An der Granulieranlage lädt der Picknickplatz zum Verweilen und zu einem Blick auf das idyllische Granulierbecken ein: entspannen zwischen bunten Wasserpflanzen und trotzigem Stahl. Aufstieg zur Gichtbühne in 27 Metern Höhe: hier wurden die Rohstoffe in die Hochöfen gefüllt. Wer noch höher hinaus will, erklimmt die Aussichtsplattform der Hochofengruppe. Hier bietet sich ein unvergleichlicher Rundblick. Seit 2007 ist die Gichtbühne in ihrer ganzen Länge von 240 Metern begehbar. Ein eindrucksvolles Erlebnis. Über das Kohlegleis mit der 20 Meter langen Wendelrutsche und den Gebläsesteg geht es in die Gebläsehalle. Die Gebläsemaschinen, Kolosse aus Eisen und Stahl, haben den Wind erzeugt, der in die Hochöfen eingeblasen worden ist. Der Rundgang ist in weiten Teilen barrierefrei durch Rampen und Aufzüge. Kommen Sie mit auf mehr als 7000 Meter spannende, gut beschilderte Wege durch das Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Dauer je nach persönlichem Tempo: zwei bis drei Stunden. Weltkulturerbe Völklinger Hütte - einer der spannendsten Orte der Welt
Bliesmühle, Saargemünd, 360 Saarland, Deutschland
Diese 360 Grad Aufnahmen entstanden im Rahmen des Virtual Reality-Projekts durch das Saarland. Der Standort der Bliesmühle war zwischen 1825 und 1869 einer der zahlreichen Fertigungsstätten der „Fayencerie“ von Saargemünd. In der Mühle, in der heute ein Museum für Keramiktechniken untergebracht ist, befanden sich früher alle zur Herstellung der Keramikmasse erforderlichen Maschinen. Das Haus, in dem im 19. Jahrhundert der Fabrikdirektor mit seiner Familie wohnte, dient heute als Empfangsgebäude. Hinter der Mühle sind zwischenzeitlich viele der Werkstätten und Lagerflächen verschwunden. Die Natur hat sich auf diesen Ruinen wieder breit gemacht. Aus dieser Ansammlung von Pflanzen und Steinen ist der Garten der „Fayenciers“ entstanden, den der Landschaftsarchitekt Philippe Niez entworfen hat.
Schlossplatz, Saarbrücken, Saarland, Deutschland,
Auch das barocke Ensemble um den Schlossplatz trägt die Handschrift Stengels. Er hatte den Auftrag, rings um das Schloss Gebäude zu errichten, die zwar dem Schloss vom Stil her glichen, ihm aber nicht die Schau stahlen. So entstand auch das sogenannte Erbprinzenpalais, das der Fürst für seinen Sohn erbauen ließ. Im Zuge der Neugestaltung der Saarbrücker Museumslandschaft ist die Alte Sammlung in das Kreisständehaus umgezogen, das auch das Museum für Vor- und Frühgeschichte beherbergt. Die moderne architektonische Erschließung des Baus, macht den Museumsbesuch zu einem besonderen Erlebnis. Ein neu erbauter, gläserner Anbau verbindet zudem das Kreisständehaus mit dem Museum in der Schlosskirche. Sehenswert ist auch die Treppenanlage mit einem reich geschmückten Geländer. Im Segmentgiebel des Alten Rathauses sind das Baujahr MDCCL (1750) und das Saarbrücker Stadtwappen abgebildet. Der Uhrenturm wird von einer barocken Zwiebelhaube gekrönt. Nach der Zerstörung fand 1947 der Wiederaufbau statt. Heute ist hier der Sitz der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken. Als Zeichen gegen Rassismus schufen Kunststudenten unter der Leitung von Jochen Gerz 1993 den „Platz des Unsichtbaren Mahnmals“: 2.146 Pflastersteine sind auf dem Weg zum Schloss versenkt, auf ihrer Unterseite wurden Namen jüdischer Friedhöfe eingemeißelt.
Schlosskirche, Museum, Saarbrücken, Saarland, Deutschland, Europa
Die spätgotische Schlosskirche aus dem 15. Jh. erhielt 1743 von Stengel eine barocke Turmhaube. Nach der starken Beschädigung im 2. Weltkrieg wurde sie in den 50er Jahren wieder aufgebaut und mit kunstvollen Meistermannfenstern ausgeschmückt. Im Chorraum befinden sich die Grabmäler der letzten Saarbrücker Fürsten. Nach umfassender Restaurierung wurde die Schlosskirche im Sommer 2004 wiedereröffnete und bietet einen eindrucksvollen Rahmen für die Präsentation der sakralen Kunst- und Kulturdenkmäler aus dem Besitz der "Stiftung Saarländischer Kulturbesitz".
Saarlandmuseum, Museum für Vor.- und Frühgeschichte, Saarbrücken, Saarland, Deutschland,
Saarlandmuseum - Alte Sammlung - Mittelpunkt der Ausstellung ist eine hochkarätige Gemäldegalerie von der Renaissance und dem Barock bis ins 19. Jahrhundert. Die Alte Sammlung befindet sich auf der Alt-Saarbrücker Saarseite im Kreisständehaus neben dem Saarbrücker Schloss. Mittelpunkt der Ausstellung ist eine hochkarätige Gemäldegalerie von der Renaissance und dem Barock bis ins 19. Jahrhundert. Museum für Vor- und Frühgeschichte - Hier gibt es archäologische Funde von den Anfängen der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter. Mit Texten, Modellen und Abbildungen ist die Ausstellung spannend und informativ aufbereitet. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken vermittelt anhand seiner reichhaltigen Sammlung einen Querschnitt der Kulturentwicklung des Menschen von der Steinzeit über die Bronze- und Eisenzeit bis zum frühen Mittelalter. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das berühmte keltische Fürstinnengrab von Reinheim (um 400 v. Chr.) mit seinem kostbaren Schmuck und wertvollen Beigaben. Den umfangreichsten Teil der Ausstellung bilden Funde der Römischen Kaiserzeit (1. bis 6. Jahrhundert n. Chr.): Keramik- und Glasgefäße, Werkzeuge und Gerätschaften, Münzen, Figürliches aus Stein, Bronze und Ton, Inschriften sowie die Wandmalereien aus einer Villa in Mechern. Die Sammlung erfährt eine ständige Aktualisierung durch neue Funde, die bei den jüngsten Ausgrabungen der Landesarchäologie zutage treten.
Historisches Museum Saar, Saarbrücken, Saarland, Deutschland
Das Museum zeigt die Geschichte des Saarlandes in einer spannenden Zeitreise vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis ins bewegte 20. Jahrhundert. Die ständigen Abteilungen umfassen zwei große Bereiche: Die jüngere Saargeschichte seit 1870 - Diese neue Dauerausstellung zeichnet die wechselvolle jüngere Geschichte der Grenzregion an der Saar nach vom Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts nach. Die unterirdische Burganlage mit Kasematten 13 - 18. Jh - Das Historische Museum Saar bietet seinen Besuchern die einzigartige Gelegenheit, 500 Jahre Geschichte am historischen Ort hautnah zu erleben. Unter der Erde kann man eindrucksvolle Architekturzeugnisse vom 13. bis ins 18. Jh. besichtigen: Teile der mittelalterlichen Burg, eine Schießkammer (15. Jh.), Wehranlagen und Kasematten aus der Renaissance, ein im Burggraben errichtetes Ballhaus aus dem 17. und ein Verlies aus dem 18. Jh.
BESbswy
BESbswy